Quadrophonie.

Quadrophonie.
Quadrophonie.
 
Die Quadrophonie findet im Bereich der populären Musik als Aufnahmeverfahren nur gelegentlich Anwendung, etwa bei avantgardistischen Experimenten (z. B. LP »Atem« von Tangerine Dream, 1973). Das Problem der Speicherung auf Schallplatte liegt in der notwendigen Reduzierung der vier auf zwei Kanäle, aus denen anschließend wieder die vier Ausgangssignale gewonnen werden müssen. Es gab einige technische Lösungen dafür (SQ-, QS-, CD4-, UMX-Verfahren), aber keine internationale Normung, sodass sich keines dieser Verfahren durchsetzen konnte. Die Einführung quadrophon ausgestrahlter Rundfunksendungen stößt auf das Hindernis, dass die Möglichkeit des gleichzeitigen stereophonen und monophonen Empfangs dieser Sendungen bestehen muss, was komplizierte Matrizierungsverfahren erfordern würde und einen erheblichen Kostenaufwand zur Folge hätte. Außerdem sind die Bedingungen für quadrophones Hören im Wohnraum nicht immer gegeben. So entsteht ein optimaler Höreindruck nur bei der Aufstellung von vier Lautsprechern im Rechteck und beim Aufenthalt in dessen Zentrum, also im Schnittpunkt der Diagonalen. Der Pseudo-Quadro-Effekt, mit dem einige Geräte ausgestattet sind, ist keineswegs dem echten Quadroeindruck gleichzusetzen, denn die beiden zusätzlich angeschlossenen Lautsprecher erhalten lediglich durch elektronische Schaltungen manipulierte Signale, die aus den zwei Stereokanälen gewonnen werden. Eine neue Dimension räumlichen Hörens erschloss Anfang der Neunzigerjahre des Dolby-Surround-Verfahren. Bedeutung hat die Quadrophonie hauptsächlich im Livegebrauch. So experimentierten bereits zu Beginn der Siebzigerjahre Rockbands (z. B. Pink Floyd) mit derartigen räumlichen Effekten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quadrophonie — Quadrofonie (auch: Quadrophonie oder Vierkanalstereofonie) ist eine in den 1970er Jahren entwickelte Form der Mehrkanalaufzeichnung und wiedergabe, die vor allem zwischen etwa 1969 und 1980 anzutreffen war. Sie erreichte zwar keine große… …   Deutsch Wikipedia

  • Quadrophonie — Vierkanalstereofonie; Quadrofonie * * * ◆ Qua|dro|pho|nie 〈f. 19; unz.〉 = Quadrofonie ◆ Die Buchstabenfolge qua|dr... kann in Fremdwörtern auch quad|r... getrennt werden. * * * Quadrophonie   [zu lateinisch quadri »vier« und griechisch phōne̅… …   Universal-Lexikon

  • Quadrophonie — Quad·ro·fo·nie, Quad·ro·pho·nie [kvadrofo niː] die; ; nur Sg; das Wiedergeben von Musik und Tönen mit vier Lautsprechern, die meist in den vier Ecken eines Raumes stehen || hierzu quad·ro·fo̲n, quad·ro·pho̲n Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Quadrophonie — ◆ Qua|dro|pho|nie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Stereophonie über vier Kanäle u. vier Lautsprecher (vorn links u. rechts, hinten links u. rechts); oV [Etym.: <lat. quadro, quattuor »vier« + phone »Stimme«]   ◆ Die Buchstabenfolge qua|dr… kann auch… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Quadrophonie — Qua|dro|pho|nie, auch ...fonie die; <zu ↑...phonie> quadrophone Übertragungstechnik, durch die ein gegenüber der ↑Stereophonie erhöhtes Maß an räumlicher Klangwirkung erreicht wird; vgl. ↑Stereophonie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Quadrophonie — D✓Qua|d|ro|fo|nie, Qua|d|ro|pho|nie, die; (Vierkanalstereofonie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Quadrofonie — (auch: Quadrophonie oder Vierkanalstereofonie) ist eine in den 1970er Jahren entwickelte Form der Mehrkanalaufzeichnung und wiedergabe, die vor allem zwischen etwa 1969 und 1980 anzutreffen war. Sie erreichte zwar keine große Verbreitung, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambience — Raumklang ist eine Bezeichnung für Klangaufführungen, die im und für den Raum erzeugt wurden. (engl.: ambience). Erste Raumklangstücke haben dafür mehrere Orchester oder Chöre im Raum an verschiedenen Stellen platziert (siehe Venezianische… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumsignale — Raumklang ist eine Bezeichnung für Klangaufführungen, die im und für den Raum erzeugt wurden. (engl.: ambience). Erste Raumklangstücke haben dafür mehrere Orchester oder Chöre im Raum an verschiedenen Stellen platziert (siehe Venezianische… …   Deutsch Wikipedia

  • Surround — Raumklang ist eine Bezeichnung für Klangaufführungen, die im und für den Raum erzeugt wurden. (engl.: ambience). Erste Raumklangstücke haben dafür mehrere Orchester oder Chöre im Raum an verschiedenen Stellen platziert (siehe Venezianische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”